

Die Papierlithografie oder Transferlithografie gehört zu den Flachdruckverfahren und basiert wie die klassische Lithografie auf dem Prinzip der Abstoßung von Wasser und Öl. Hier werden die Steinplatten durch Papier ersetzt, der Druck wird mit der Hand ausgeübt (z.B. mit einer Rolle, einem Baren, einem Löffel), ohne Druckerpresse. Mit diesem Verfahren kann man Laserfotokopien von Fotos oder andere Vorlagen, wie Zeichnungen mit Ölpastell- oder Graphitstiften, abdrucken. Die Vorbereitung der Vorlage erfolgt in mehreren Schritten. Platte und Papiervorlage werden mit Wasser befeuchtet. Ein Auftrag von Gummi Arabicum macht die weißen, nicht ölhaltigen Flächen des Papiers fettabstoßend und wasseraufnahmefähig. Die Vorlage wird erneut mit Wasser besprüht, dann wird die Ölfarbe mit der Rolle aufgetragen. Der Druck ist seitenverkehrt. Die Variationen dieses Verfahrens sind unendlich, jeder Abdruck ist dabei anders und immer wieder überraschend.
